10. September 2025 17:00 Uhr / Alle
Preisverleihung FIAS Senior Fellow Laureatus 2025
Prof. Dr. Ben L. Feringa erhält Preis vom FIAS und der STIFTUNG GIERSCH

Veranstaltungsort: FIAS Hörsaal
Am 10. September 2025 verleiht das Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) gemeinsam mit der Stiftung Giersch den Senior Fellow Laureatus an den Nobelpreisträger für Chemie 2016, Prof. Dr. Ben L. Feringa. Im Rahmen der Preisverleihung hält Prof. Feringa den öffentlichen Vortrag The Art of Building Small, in dem er Einblicke in seine bahnbrechende Forschung an molekularen Maschinen und Motoren gibt.
Feringa ist einer der führenden Chemiker unserer Zeit. Für seine Pionierarbeit an molekularen Maschinen – winzigen Motoren im Nanomaßstab – erhielt er 2016 den Nobelpreis für Chemie. Seine Forschung prägt das Verständnis dynamischer molekularer Systeme und eröffnet visionäre Anwendungen in Bereichen wie intelligenten Medikamenten, responsiven Materialien und künstlichen Muskeln.
Im Rahmen der Preisverleihung wird Prof. Feringa den Vortrag The Art of Building Small halten (Vortragssprache: Englisch).
Der Vortrag: The Art of Building Small
Exploring across the current frontiers of chemical sciences there is vast uncharted territory to experience the joy of discovery. Far beyond Nature’s design, the creative power of synthetic chemistry provides unlimited opportunities to realize our own molecular world as we experience every day with products ranging from pharmaceuticals to displays that sustain modern society. In their practice of the art of building small, chemists in joined efforts with many other disciplines have shown amazing success in the past decades, producing the materials for everyday life including our cars and smart phones. At the dawn of the next revolution nanotechnology holds the promise to go far beyond our current frontiers. Our research program is focused on molecular nanoscience building tiny motors and machines.
An essential feature of life is motion which is evident from the fact that we can walk, talk, see and reproduce. Moving from static molecules and materials to dynamic molecular systems the fundamental challenge is how to control and exploit motion at the nanoscale.
In this presentation the focus is on my journey in the world of molecular nanoscience. Designing molecular machines, the size of which 1 billion of a meter. Science or science fiction? In particular, the synthesis and functioning of molecular switches and motors will be discussed and applications ranging such as smart medicines or responsive materials and artificial muscles. In this lecture the process of discovery and my personal experiences through my scientific career are also presented. I will address how fundamental questions, serendipity and molecular beauty have guided me on this journey.
Verantaltungsdetails und Anmeldung
Datum: Mittwoch, 10. September 2025
Uhrzeit: 17:00 Uhr Vortrag & Preisverleihung, ab 18:00 Uhr Empfang
Ort: FIAS Hörsaal, Ruth-Moufang-Straße 1, Frankfurt am Main
Vortragssprache: Englisch
Eintritt: frei, Anmeldung erbeten unter veranstaltungen_at_fias.uni-frankfurt.de
Weitere Informationen
Der Preisträger:
Ben L. Feringa promovierte an der Universität Groningen (NL) unter der Leitung von Prof. Hans Wynberg. Nach seiner Tätigkeit als Forschungschemiker bei Shell in den Niederlanden und im Vereinigten Königreich wurde er 1988 Professor an der Universität Groningen. 2004 erhielt er den Titel Jacobus H. van’t Hoff Distinguished Professor of Molecular Sciences.
Er ist Mitglied zahlreicher renommierter Akademien, darunter die Royal Netherlands Academy of Sciences (ehemals Vizepräsident), die Deutsche Akademie Leopoldina, die Royal Society (London), die Chinese National Academy of Sciences und die US National Academy of Sciences.
Feringa erhielt eine Vielzahl von Preisen, darunter den Koerber European Science Award (2003), den Spinoza Award (2004), den Chemistry for the Future Solvay Prize (2015) und den Nobelpreis für Chemie (2016).
Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Stereochemie, asymmetrische Katalyse, organische Synthese, molekulare Schalter und Motoren, selbstorganisierende Systeme, molekulare Nanosysteme und Photopharmakologie.
FIAS Senior Fellow Laureatus:
Der FIAS Senior Fellow Laureatus wird seit 2016 durch die großzügige Unterstützung der Stiftung Giersch vergeben. Mit dieser Auszeichnung ehrt das FIAS international herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, deren Forschung einen besonderen Beitrag zu den interdisziplinären Schwerpunkten des Instituts leistet.
Die Stiftung Giersch fördert seit vielen Jahren exzellente Wissenschaft und engagiert sich insbesondere für die Sichtbarkeit und den Austausch internationaler Spitzenforschung in Frankfurt.