Connecting Science
Wissenschaftlicher Fortschritt findet heute nicht nur in den Tiefen spezieller Fachgebiete, sondern ganz besonders an den Grenzflächen der Disziplinen statt.
Wissenschaft für die Welt von Morgen
Wenn die Prozesse in extremer Materie simuliert, die Vernetzung von Neuronen erkundet, wenn die Wechselwirkung von Partikelstrahlen im Körper oder die Ursachen und Auswirkungen von Katastrophen untersucht werden — immer dann ist interdisziplinäre Arbeit gefragt.
Aus diesem Grund bildet das Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) eine übergreifende Plattform für die Zusammenarbeit der Disziplinen Physik, Geowissenschaften, Neurowissenschaften, Lebenswissenschaften, Computerwissenschaften und künstliche Intelligenz.
In den drei Fachbereichen "Theoretische Naturwissenschaften", "Lebens- und Neurowissenschaften" und "Computerwissenschaften und KI-Systeme" kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Hintergründen zusammen, um gemeinsame Lösungen für aktuelle Probleme zu finden.
mehr über das FIAS
Forschungsgebiete
Theoretische Physik
Die Theoretische Physik versucht, die Welt durch fundamentale Gleichungen zu beschreiben. Ziel ist es, explizite Phänomene zu abstrahieren, indem man sie auf grundlegende Prinzipien reduziert, die für viele verschiedene Erscheinungsformen in der Natur verantwortlich sind.
Neurowissenschaften
Wie denken, fühlen und lernen wir? Wie arbeiten Nervenzellen zusammen? Mithilfe von mathematischen Modellen werden am FIAS komplexe Modelle unseres Gehirns erstellt, um diese Fragen zu klären.
Computerwissenschaften
Supercomputer sind schon lange ein unentbehrliches Werkzeug der Forschung. Sie ermöglichen Simulationen von komplexen Prozessen und Analysen großer Datenmengen.
Lebenswissenschaften
Die moderne Biologie ist immer mehr durch mathematische und quantitative Ansätze geprägt – in keiner anderen Disziplin wachsen die Herausforderungen an Theorie, Modellbildung und Simulation so schnell wie in den Lebenswissenschaften.