Das FIAS

Das Frankfurt Institute for Advanced Studies ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung. Unsere Mitglieder forschen auf höchstem Niveau an komplexen naturwissenschaftlichen Zukunftsthemen mit Schwerpunkt auf Simulationen und Theorien, um Grundlagen zur Bewältigung der Herausforderungen unserer Zeit zu schaffen. Als gemeinnützige Stiftung mit etwa 150 engagierten Mitarbeitenden arbeiten wir in eng mit der Goethe-Universität, benachbarten Forschungsinstituten sowie privaten Stiftern und Sponsoren zusammen.

​Qualität, Integrität und klare Standards.

Am FIAS bilden Qualität und Integrität das Fundament unseres wissenschaftlichen Handelns. Die höchsten ethischen Standards einzuhalten, ist essenziell, um Vertrauen zu schaffen, Transparenz zu gewährleisten und wissenschaftliche Exzellenz voranzubringen.

Erfahren Sie mehr über unser Engagement für ethisches Arbeiten, kompromisslose Ehrlichkeit und konsequente kritische Reflexion. Diese grundlegenden Prinzipien sind unerlässlich für anerkanntes wissenschaftliches Arbeiten und das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Wissenschaft. Am FIAS setzen wir klare Maßstäbe und fördern einen Diskurs, der sich an den Werten wissenschaftlicher Integrität und Wahrheit orientiert.


good scientific practice
FIAS GWP teaser deutsch

Forschungsgebiete

Stocktest

Theoretische Naturwissenschaften

Theoretische Naturwissenschaften gehen den großen Fragen auf den Grund: Wie lassen sich Naturphänomene mit wenigen, grundlegenden Prinzipien erklären? Statt sich nur auf einzelne Beobachtungen zu konzentrieren, suchen Forschende nach den universellen Gesetzmäßigkeiten, die hinter vielen verschiedenen Erscheinungen stecken – von der Struktur des Universums bis zu den kleinsten Teilchen der Materie.

Computerwissenschaft Teaser

Computerwissenschaften

Computerwissenschaften und Künstliche Intelligenz sind heute Schlüsseltechnologien in nahezu allen Bereichen der Wissenschaft. Sie ermöglichen die Analyse riesiger Datenmengen, die Simulation komplexer Systeme und die Entwicklung lernender Algorithmen, die neue Zusammenhänge erkennen können. Mit Hilfe von Hochleistungsrechnern und intelligenter Software entstehen Werkzeuge, die nicht nur bestehende Fragestellungen schneller beantworten, sondern auch völlig neue Forschungsansätze eröffnen.

Lebens- und Neurowissenschaften

Lebens- und Neurowissenschaften erforschen die faszinierende Komplexität biologischer Systeme – vom einzelnen Molekül bis hin zu Denken, Verhalten und Bewusstsein. Zunehmend spielen theoretische Konzepte, mathematische Modelle und rechnergestützte Simulationen eine zentrale Rolle, um dynamische Prozesse zu analysieren, Zusammenhänge sichtbar zu machen und das Verhalten komplexer Systeme besser zu verstehen.

Stimmen